© 2025 Nicole Decker.
Alle Rechte vorbehalten.
Meine Leistungen stehen
pflegebedürftigen Menschen, ihren
Angehörigen und vergleichbar
nahestehenden Personen des
Kreises Kusel, St. Wendel,
Neunkirchen und dem Saar-Pfalz
Kreis im Sinne einer dauerhaften
Fallbegleitung von Montag bis
Donnerstag zwischen 8:00 und 16:00
Uhr, Freitags zwischen 8:00 Uhr und
14 Uhr sowie nach Vereinbarung an
abweichenden Zeiten zur Verfügung.
Pflegeberatungen nach § 37.3 SGB XI
biete ich in einem Umkreis von 30
Kilometer an.
Die Leistungen werden nach
Zeitaufwand abgerechnet, die
Mindestdauer eines Einsatzes
beträgt 60 Minuten und wird danach
im ¼ Stunden- Takt abgerechnet.
Meine Leistungen können ganz oder
teilweise direkt mit der Pflegekasse
abgerechnet werden. Gerne
informiere ich Sie über die
Möglichkeiten in einem persönlichen
Gespräch.
Service Alltagshelfer
Nicole Decker
Entlastung im Alltag
(Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
•
Aufräumen, Bett beziehen.
•
Sauberhalten der Wohnung in Form von Staub saugen,
wischen, Bad putzen, Fenster putzen, kehren.
•
Wäsche waschen, aufhängen und bügeln.
•
Einkäufe erledigen und verstauen sowie
•
Müll trennen und entsorgen.
Leistungen
Mein Angebot ist ausgerichtet auf Erwachsene, Kinder und
Jugendliche mit und ohne Pflegegrad, Menschen mit
körperlichen, geistigen und/oder seelischen
Beeinträchtigungen sowie deren nahe Angehörigen oder
Pflegepersonen
Zu den einzelnen Angeboten der Betreuung
zählen unter anderem
•
Vorlesen, (gemeinsames ) Kochen/Backen, die gemeinsame
Herstellung von Erinnerungsboxen, Gedächtnisspiele,
Begleitung zu Spaziergängen, allgemeine Tätigkeiten zur
Förderung und dem Erhalt der eigenen Fähigkeiten.
•
Erstellen eines gemeinsamen Planes zur Strukturierung von
alltäglichen Aufgaben und Tagesabläufen.
•
Begleitung und Betreuung bei Besuchen von Arzt,
Physiotherapie, Fußpflege, Friseur einschl. Unterstützung bei
der Terminvereinbarung.
•
Unterstützung bei der Wahrnehmung von kulturellen
Angeboten, z.B. Kirchenbesuch oder privaten Besuchen bei,
z.B. Freunden zur Förderung der Teilhabe und zum Schutz vor
Vereinsamung im Alter.
•
Gesellschaft leisten und zuhören.
•
Begleitung und Betreuung zu Feierlichkeiten innerhalb der
Familie, wie z.B. Geburtstage, Konfirmation, Kommunion,
Hochzeiten.
•
Botengänge z. B. Post einwerfen, Arznei abholen, Rezepte
weiterleiten.
•
Aufzeigen von Möglichkeiten zur Vermeidung von
Gefährdungen, wie z.B. Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe,
Intertrigo Prophylaxe etc.
•
… und Organisation von individuell benötigten Hilfsmitteln (z.B.
Hausnotruf).